Seite 9 von 19, Seite < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 >
iPhone (Sonstiges, erstellt am: 07.05.2010 ) | |
F: | Wird es eine iPhone / iPad Software von ifos geben? |
A: | Ab sofort ist Sky-Map, "der Pocket Flight Planner" auch für das iPhone / iPad über den App Store erhältlich. Einen ersten Einblick in die neue App können Sie hier erhalten. |
Alternate Flughafen wird nicht in der Kraftstoffberechnung berücksichtigt (Frage, erstellt am: 07.05.2010 ) | |
F: | Warum wird mein Alternate Flughafen nicht in der Kraftstoffberechnung berücksichtigt? |
A: | Bitte updaten Sie den Flight Planner auf die aktuellste Version. Auf vielfachen Kundenwunsch wird der Alternate nun berücksichtigt. |
Windows 7 (Frage, erstellt am: 07.05.2010 ) | |
F: | Läuft der Flight Planner unter Windows 7? |
A: | Ja, der Flight Planner läuft unter Windows 7. Die Installations CD sollte allerdings nicht zu alt sein. Sollte das Setup zu alt sein, kontaktieren Sie unseren Support unter support@ifos.de |
Garmin Aera 500 programmieren (Frage, erstellt am: 20.04.2010 ) | |
F: | Kann der Flight Planner Routen an das Garmin Aera 500 übertragen ? |
A: | Grundsätzlich ja, es ist aber etwas umständlich: leider unterstützt das Aera nicht eine direkte Programmierung via USB Kabel, man kann aber die Routen auf dem Speichermedium des Aera ablegen, Gehen Sie dazu wie folgt vor: - Öffnen Sie den Batteriedeckel des Geräts, schließen Sie das Gerät an die jetzt zum Vorschein kommende USB Buchse an - das Garmin Aera meldet sich als zusätzliches Laufwerk am PC an - öffnen Sie den Ordner "GPX" auf dem neuen Laufwerk, speichern Sie Ihre Routen im GPX-Format aus dem Flight Planner in dieses Verzeichnis ("Route - Route speichern unter - Dateityp GPX") Danach können Sie diese Routen im Aera laden bzw. verwenden. |
Überlappung von Anflugkarten in der Moving-Map (Frage, erstellt am: 14.04.2010 ) | |
F: | Die sog. Map-in-Map Technik des Flight Planners erlaubt es, Anflug- oder auch sonstige Karten nahtlos und massstabsgetreu in- bzw. aneinander zu fügen. In der Regel führt diese Technik - insbesondere in der Moving-Map Anwendung - genau zu dem Ergebnis, welches Sie beabsichtigen: die Anflugkarten des angeflogenen Platzes erscheinen in der "richtigen" Reihenfolge, wenn Sie sich dem Platz nähern. Leider gibt es in Deutschland eine einzige Stelle, an der das Map-in-Map Verfahren nicht so funktioniert, wie Sie das erwarten würden: im eng benachbarten Luftraum von EDDF Frankurt und EDFE Egelsbach kommt es zu einer potentiell schwierigen Situation: die Anflugblätter EDFE und EDDF überlappen sich (auf mehreren Maßstabs-Ebenen). |
A: | Lesen Sie unter Überlappungsprobleme bei Anflugkarten über die Ursache des potentiellen Problems und mögliche Lösungsmöglichkeiten. |
Seite 9 von 19, Seite < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 >