Die Deutsche Flugsicherung hat erstmals mit der Ausgabe 2025 die Deutschen ICAO Karte in einem neuen Verfahren hergestellt. Nähere Informationen zu diesem neuen Verfahren finden Sie hier.

Das neue Verfahren führt sowohl zu Abweichungen vom gewohnten Erscheinungsbild als auch zu fachlich gravierenden Änderungen. Wie im o.g. Text der DFS aufgeführt, sind z.B. die Darstellung von Flugplätzen mit Grasbahnen nicht so wie gewohnt, die Bahnausrichtung ist je nach Kontext schwieriger zu erkennen. Die Schummerung überdeckt speziell in stark konturiertem Gelände (z.B. Alpen) die Waldabdeckung, sodass in diesen Bereichen der Verlauf von Wald-Konturen nur eingeschränkt abschätzbar ist.

Die fachlich gravierende Änderung ist die Behandlung des angrenzenden Auslands, hier sind zwei Fälle zu unterscheiden

Generell deutlich gemacht wird diese Vorgehensweise der DFS durch die auf nicht-deutschem Hoheitsgebiet angebrachten Hinweistexte "Zur Navigation im Ausland ist eine entsprechende Luftfahrtkarte 1:500.000 zu verwenden". Dieser Hinweis ist ernst zu nehmen, es fehlen stellenweise wichtige Aktualisierungen/Änderungen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die V500 Serie das angrenzende Ausland selbstverständlich aktuell in der Ausgabe 2025 darstellt.

Ein besonderes Problem entsteht auf dem Blatt Stuttgart der ICAO D 2025: Da Österreich auf diesem Blatt zumindest veraltet dargestellt wird, die Schweiz aber überhaupt nicht, kann z.B. im Bereich des Bodensees der völlig falsche Eindruck entstehen, dass sich beim Ausflug aus Österreich bzw. Einflug in die Schweiz keinerlei relevante Lufträume auf Schweizer Seite befinden. Und zwar genau dort, wo sich der in 2025 komplett umgebaute Luftraum der TMA Zürich befindet.

ifos hat sich daher entschieden, auf dem digitalen Blatt Stuttgart das französische und Schweizer Ausland durch Ausschnitte aus der aktuellen V500 Kartenserie 2025 zu ersetzen. Auf diesen Ausschnitten wird der aktuelle Luftraum korrekt dargestellt. Die Karten werden digital exakt an der Landesgrenze "geschnitten", sodass auf deutschem Hoheitsgebiet die ICAO D 2025 angezeigt wird, im Ausland dagegen die V500 Serie. Das Verfahren führt nicht immer zu optimalen Ergebnissen, so werden teilweise Beschriftungen gedoppelt (auf Schweizer und auf deutscher Seite), es sollte aber immer möglich sein, eine korrekte und vor allem aktuelle Darstellung der Lufträume zu erfassen.

Wir bitten diese Probleme zu entschuldigen, die DFS hat zugesagt, spätestens in 2026 die ICAO Karte wieder in der gewohnten fachlichen Qualität zu liefern.